top of page
Image by Hanna Morris
Farben und Pinsel

Unsere Mission

EURwanda Handcraft Foundation e.V.

HANDCRAFT
#goes future.

In 2019 haben wir zum ersten Mal ein gewerkübergreifendes Projekt auf die Beine gestellt und in 2021 wollten wir mit 121 jungen europäischen Handwerkerinnen, Handwerkern und Auszubildenden verschiedenster Bereiche nach Ruanda fliegen, um gemeinsam an 11 sozialen Projekten ehrenamtlich zu arbeiten. Gemeinsam mit ruandischen Berufsschülerinnen und -schülern beabsichtigten wir Reparatur- und Renovierungsarbeiten an sozialen Einrichtungen vorzunehmen.

Wir wollten zudem mit den ersten Bauarbeiten für ein Junior-Talent House of Handcraft (einem Information-, Meeting & Assessment-Center) für alle Handwerksberufe beginnen. Leider hat Corona uns ein Strich durch die Rechnung gemacht und diese Reise konnte nicht stattfinden. Zwei Jahre später; 2023, standen wir aber wieder bereit. Schau dazu gerne auf unserere Instagram Site handcraft.goes.rwanda  https://www.instagram.com/handwerk.goes.rwanda/   und für die kommende Reise auf die FAQ-Seite zur Ruanda Reise 2025 vorbei.

Soziales Engagement in Bildung ist eine Investition in die Zukunft!

Unser Ziel ist es, das soziale Engagement auszuweiten und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Wir möchten unsere Erfahrungen weitergeben und andere davon überzeugen, dass es sich lohnt, grenzüberschreitend und ehrenamtlich zu engagieren und zu teilen.                                

Hilfe zur Selbsthilfe

Unser Fokus liegt auf Begegnung, Austausch und Hilfe zur Selbsthilfe, mit langfristig und nachhaltig positiven Effekten für die lokale Bevölkerung, insbesondere für die jungen Menschen vor Ort. Ruanda hat einen überproportional hohen Anteil an Menschen unter 25 Jahren.

Gemeinsam Gutes tun

Wir bringen junge Handwerker*innen aus Europa und Ruanda zusammen und geben ihnen die Möglichkeit, gemeinsam an etwas Konkretem und Gemeinnützigem zu arbeiten, ihr handwerkliches Können einzubringen, voneinander und übereinander zu lernen und sich sozial zu engagieren.

Soziale Bildungsreise

Seit mehr als 10 Jahren wir jährlich ein Austausch- und Berufsbildungsprojekt in Ruanda mit jungen Malerhandwerksgesell*innen und Auszubildenden durch. Unsere Initiative wird in der Politik und Wirtschaft hoch geschätzt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat uns das Prädikat besonders "innovatives Berufsbildungs-Programm für junge Menschen" verliehen.

Gemeinsames soziales Engagement junger Handwerker*innen aus Europa und Ruanda
  • Bedarfsorientiert Gutes tun

  • Erfahrungen und Fachwissen austauschen

  • Verständnis füreinander aufbauen und Vorurteile abbauen

  • Soziale Kompetenzen fordern und fördern

  • Grenzen überwinden und auf Augenhöhe an sozialen Projekten zusammenarbeiten

  • Hilfe zur Selbsthilfe im Bereich Bildung und Ausbildung im Handwerk

Ruanda - eine bewusste Entscheidung

Seit 1982 besteht eine enge Länderpartnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz. Der Geist dieser so genannten Graswurzelpartnerschaft lebt von Begegnungen, dem persönlichen Engagement und der direkten, bedürfnisorientierten Hilfe.

Wir haben uns gezielt für die Zusammenarbeit mit Ruanda entschieden, da dieses kleine ostafrikanische Land sich zielstrebig und ernsthaft an der Veränderung arbeitet und auf Bildung setzt. Ruanda ist eines der sichersten Länder in Afrika, trotz oder vielleicht gerade wegen seiner bewegenden jüngsten Geschichte. Der Umgang damit ist vorbildlich. Wir glauben fest daran, dass wir davon lernen und uns für die Zukunft wappnen können.

Ruanda ist ein zauberhaft schönes Land mit unglaublich gastfreundlichen, fröhlichen und zielstrebigen Menschen. Die Reisen in und durch das Land "der tausend Hügel" sind immer wieder beeindruckend und bereichernd zugleich.

Ruanda: Vorzeigeland auf dem afrikanischen Kontinent

Ruanda hat sich zu einem dynamischen, auf die Zukunft ausgerichteten demokratischen Staat entwickelt. Es sind große Fortschritte in den Bereichen Gesundheit, soziale Sicherheit und Bildung zu verzeichnen. Die Wirtschaft entwickelt sich positiv. Dennoch gibt es noch viele Probleme zu lösen. In Ruanda leben mehr als 60 Prozent junger Menschen zwischen 14 und 35 Jahren. Die demografische Entwicklung ist eine große Herausforderung für die Zukunft von Ruanda.

Die Menschen in Ruanda sind herzlich, fröhlich und äußerst gastfreundlich. Sie interessieren sich für das Leben ihrer Besucher und teilen gern Geschichten über sich und das heutige und frühere Leben in Ruanda.

We are Rwandans!

Während des Genozids 1994 sind in 100 Tagen mehr als eine Million Menschen umgebracht worden. Die ruandische Bevölkerung hat daraus gelernt. Heute leben alle ruandischen Einwohner friedlich und gewaltfrei zusammen, unabhängig ihrer früheren Volksstammzugehörigkeit (Ethnie). Es gibt keine Einteilung nach Ethnien mehr. Ihr Motto lautet: We are Rwandans!

Ruanda ist das kleinste und eines der sichersten Länder in Herzen Afrikas, verfügt aber über einen außergewöhnlichen Reichtum an Tieren und Pflanzen in den fünf Nationalparks. Das Land kann mit einer atemberaubend schönen und abwechslungsreichen Landschaft punkten und ist bekannt als " das Land der tausend Hügel". Der Schutz der natürlichen Ressourcen und der Lebensräume der Menschen und Tiere steht im Vordergrund und wird im Sinne der Nachhaltigkeit konsequent verfolgt. Schon seit 2004 gibt es in Ruanda ein Plastiktütenverbot.

#1

HANDWERK = Klimaretter

DIE ENERGIEWENDE GIBT ES NUR MIT DEM HANDWERK!
bottom of page