top of page
Construction Worker_edited.jpg
Construction Workers_edited.jpg

Fragen. Antworten.

EURwanda Handcraft Foundation e.V.

RUANDA?
#Ichmachmit

  • Warum gibt es das soziale Berufsbildungsprojekt für junge Handwerker*innen in Ruanda?
    Seit 2013 haben wir Erfahrung mit Reisen von jungen Handwerker*innen nach Ruanda. Die Erfahrungen waren stets positiv und der Erfolg groß. Unsere soziale und Weiterbildungsinitiative wurde mehrfach auch ausgezeichnet. Besonders stolz sind wir auf den Herrmann-Schmidt-Preis für innovative Berufsausbildung. Aufgrund der positiven Resonanz haben wir uns entschieden, die Zusammenarbeit und den handwerklichen und kulturellen Austausch weiter fortzusetzen. Los geht’s Ende September 2025 mit dem gewerkeübergreifenden Projekt. Junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Europa werden nach Ruanda reisen, um sich mit jungen ruandischen Auszubildenden über Handwerkliches und Kultur auszutauschen und gemeinsam handwerklich an sozialen Projekten zu arbeiten. Dabei lernen sie Land, Leute und Kultur Ruandas kennen. Ruanda hat sich zu einem prosperierenden zentralafrikanischen Staat entwickelt und arbeitet zielstrebig an der Transformation vom Agrarland zu einem wissensbasierten Land mit mittlerem Einkommen. Dafür sucht Ruanda Partner, die im Bereich Bildung, insbesondere beim Aufbau und Ausbau des Berufsausbildungssystems unterstützen. Mit unserem sozialen Bildungsprojekt möchten wir den Austausch fördern und einer breiten Gruppe von jungen Menschen aus Europa und Ruanda die Chance geben: sich über die Ebenen Beruf, Handwerk und soziales Engagement auf Augenhöhe zu begegnen, sich kennenzulernen, sich über den Beruf und Kultur auszutauschen und gemeinsam sich sozial zu engagieren für eine bessere Welt.
  • Was bringt mir das Projekt?
    Das Projekt bietet die einzigartige Chance, sich zeitlich befristet, beruflich und sozial in Afrika zu engagieren und die facettenreiche ruandische Kultur auf besondere Weise kennenzulernen. Im Vordergrund stehen Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit in kleineren sozialen Handwerksprojekten. Du reist in ein wunderschönes afrikanisches Land, triffst interessante Menschen, kannst Dich sinnvoll einbringen und erproben, baust Deine sozialen Fähigkeiten aus, erweiterst Deine Weltsicht und sammelst unvergessliche berufliche und persönliche Erfahrungen. Du kommst aus dem Alltagstrott raus und hilfst, die Lebensumstände anderer zu verbessern. Das Projekt wird Dich persönlich prägen und es ist eine ausgezeichnete Referenz in Deinem Lebenslauf. Arbeiten im Ausland ist für viele ein Traum.
  • Wie sicher ist Ruanda?
    Ruanda ist eines der sichersten Reiseziele in Afrika. Das kleinste Land in Afrika hat eine bewegende Geschichte. Der Völkermord 1994 hat tiefe Spuren hinterlassen. Die ruandische Bevölkerung sieht nach vorn, vergisst aber nicht seine Geschichte. Es ist beeindruckend, wie sich die Ruander um Vergebung, Versöhnung und Wiedergutmachung bemühen. Aus dem Umgang mit dieser schwierigen Vergangenheit können andere Länder mit ähnlicher Geschichte lernen. Wir organisieren bereits seit vielen Jahren soziale Bildungs- und Austauschprojekte zwischen jungen deutschen Handwerker*innen und ruandischen Berufsschüler*innen nach Ruanda. Stets wurden wir herzlich begrüßt. Es wurde alles unternommen, um uns einen schönen, unbeschwerten, erlebnisreichen und sicheren Aufenthalt zu gewährleisten. Die Unterkünfte, die Orte, an denen die sozialen Handwerksprojekte durchgeführt werden, die Reiserouten und Sehenswürdigkeiten sind so ausgewählt, dass Sicherheit garantiert werden kann. Aktuelle allgemeine Reise- und Sicherheitshinweise sind über die Internetseiten der Ruandischen Botschaft in Berlin (http://www.rwanda-botschaft.de) und des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland abrufbar.
  • Wer kann am Projekt teilnehmen?
    Anmelden kann sich jede und jeder, der die Teilnahmebedingungen erfüllt: 18 bis 35 Jahre alt Handwerksausbildung im dritten Ausbildungsjahr oder Gesellin bzw. Geselle oder Jungmeisterin bzw. Jungmeister Fester Wohnsitz in der EU Lebenslauf in Deutsch, in Englisch, in Französisch oder in Niederländisch und z.B. aus einem dieser Handwerksberufe kommt: Dachdecker Elektro Fliesenleger Maler Mauer Putz und Stuck Raumausstatter SanitärSchreiner/Tischler Fahrzeuglackierer
  • Wann startet das Projekt und lange dauert die Reise?
    Das Projekt startet wahrscheinlich Ende September 2025. Wir treffen uns auf dem Brüsseler oder auf dem Amsterdamer Flughafen und werden gemeinsam mit den Teams, den Reisebegleiter*innen und dem Organisationsteam nach Kigali abheben. Der Rückflug wird dann natürlich so weit Abflug bekannt ist kommuniziert. Wir werden 10 Tage in Ruanda verbringen und gemeinsam mit ruandischen Berufsschüler*innen an gemeinnützigen sozialen Projekten handwerklich arbeiten.
  • Was kann ich von der Reise erwarten?
    Neue Kontakte, Austausch über handwerkliche und kulturelle Themen, nachhaltiges, soziales Engagement, Wertschätzung und ein abgerundetes Reiseprogramm zu wunderschönen Orten und interessanten Sehenswürdigkeiten in Ruanda. Die Reise ist aufgeteilt in Kultur, Handwerk und Freizeit. Mehrere Tage arbeiten wir gemeinsam mit ruandischen Auszubildenden der verschiedenen Berufsschulen an sozialen Projekten. Jedem jungen Teilnehmer wird ein ruandischer „Buddy“ zur Seite gestellt. Damit möchten wir den Austausch auf Augenhöhe sicherstellen. Gemeinsam arbeiten wir handwerklich an einem sozialen Projekt. Wir besuchen Handwerkslieferanten und eine Baustelle, besichtigen das Genozide Memorial Center und sprechen mit Zeitzeugen. Wir besuchen lokale Märkte und machen z.B. einen Ausflug in einen Nationalpark (z. B. in den Akagera Wildlife Park oder in den Nyungwe Forest National Park). Auch für einen Sprung in ein kühles Schwimmbecken und für individuelle Freizeitaktivitäten ist Zeit eingeplant. Also ein vielfältiges, von Ruanda-Kenner*innen geplantes Programm, bei dem Du Dich sozial engagieren und Dein handwerkliches Talent mal anders erproben kannst. Dabei lernst Du eine fremde Kultur und eine wunderschöne Landschaft kennen. Ruanda ist bekannt für „Land of the thousand hills“. Auch nach der Rückkehr wirst Du von der Reise profitieren: Du kehrst um viele neuartige Erfahrungen bereichert zurück und hast Deine sozialen Fähigkeiten trainiert.
  • Wie hoch sind die Kosten pro Teilnehmer?
    Die Reise wird ca. 2000, - Euro kosten. Dazu gehören der Flug, die Unterkunft, die Verpflegung, der Transport in Ruanda und das Reiseprogramm, einschließlich der Eintrittspreise. Wir werden im Guesthouse oder einfachen, gemütlichen Hotels übernachten. Durch Ruanda reisen wir mit modernen Reisebussen. In den Gesamtkosten sind nicht enthalten: Transport zum und vom Flughafen in Europa Impfungen Versicherungen Ggf. Einreisevisum Taschengeld für tägliche Ausgaben (Souvenirs, eigene Unternehmungen usw.)
  • Wie wird die Reise finanziert?
    Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ist erst einmal selbst für die Finanzierung der Reise verantwortlich. Finanzielle Unterstützung Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, wie die Reisekosten generiert werden können. Wenn Du die Reise nicht selbst zahlen kannst, sprich mit Deinem Ausbildungsbetrieb bzw. mit Deiner Schule und frage nach Organisationen und Stiftungen, die Du ansprechen kannst. Örtliche und nationale Handwerkerorganisationen, Sponsoren aus der Industrie, Berufsverbände, Landesverbände und Innungen sind auch daran interessiert, das Projekt zu unterstützen. Einfach mal nachfragen, was möglich ist. Sponsoren Wir werden parallel auch Sponsoren suchen, Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe über unser Projekt informieren und bei staatlichen Einrichtungen Fördermittel für unser soziales Bildungsprojekt beantragen.
  • Hat das Organisationsteam Erfahrungen? War das Team schon einmal in Ruanda?
    Ja. Bereits seit 2013 organisieren wir jährlich das soziale Bildungsprojekt für Malergesellinnen und Malergesellen nach Ruanda. Im Oktober 2024 waren wir letztmalig mit einer engagierten Crew in Ruanda. Wir haben ein exzellentes Netzwerk in Ruanda. Mehrere offizielle Organisationen unterstützen das Projekt. Wir kennen die „Do‘s“ und „Don‘ts“. Gemeinsam mit unseren Partnern in Ruanda können wir ein sichereres Umfeld während des Aufenthaltes gewährleisten. Die Erfahrungen der vergangenen Reisen fließen in die neue Reiseplanung ein. Die ehemaligen Teilnehmer*innen haben in Ruanda ihr „Herz verloren“ und sind mit vielen unvergesslichen Eindrücken und Erlebnissen nach Hause gekommen. Dies sind einmalige berufliche und persönliche Erfahrungen fürs Leben.
  • Wer steht hinter der EURwanda Handcraft Foundation e.V.?
    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ist von unserem Projekt sehr angetan. Daher hatte der ZDH für einige Jahre die Schirmherrschaft übernommen. Mit diesem Spitzenverband der deutschen Wirtschaft hat das Handwerk eine starke Stimme, die sich für die Interessen von heute 1 Million Handwerksbetrieben mit rund 5,5 Millionen Beschäftigten einsetzt. EURwanda Handcraft Foundation e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Wir, die Menschen, die hinter dem Verein stehen, sind eine Gruppe gemeinnützig engagierter Frauen und Männer aus Handwerk, Innungen, Fachverbänden, Unternehmen, Ministerien, sozialen Einrichtungen und Stiftungen. Wir fühlen uns der Idee einer für alle fairen, gerechten und nachhaltigen Welt verpflichtet. Mit unserem Engagement und unseren Reisen leisten wir einen aktiven Beitrag zur Erreichung der 17 globalen UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus setzen wir uns als gemeinnütziger Verein für die Förderung effektiver und nachhaltiger Nachwuchsarbeit im Handwerk in Europa und Ruanda ein. Der interkulturelle Austausch zwischen europäischen und ruandischen Jugendlichen nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein.
  • Wer sind die offiziellen Partner im Projekt?
    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und andere Handwerkverbände sind in das Projekt eingebunden. Mehrere Sponsoren, wie Signal Iduna und die IKK Südwest, unterstützen das Projekt schon über viele Jahre. Auf unserer Website findest Du einen Überblick aller Sponsoren und Unterstützern. In Ruanda stehen wir im engen Kontakt mit Rwanda TVET Board (RTB) und Rwanda Polytechnic (RP). Wir arbeiten mit den relevanten Ministerien und Berufsschulen und Hochschulen zusammen. Auch werden wir von dem Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V. sowohl in Deutschland als auch vor Ort in Ruanda unterstützt. Der Vorstand und die Taskforce von EURwanda Handcraft Foundation e. V., planen und organisieren das Projekt „Rwanda 2025: We share Handcraft!“.
  • Welche nachhaltigen Langzeiteffekte erwartet der Verein von den Reisen nach Ruanda?
    Nach mehr als zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen jungen deutschen Malergesell*innen und ruandischen Berufsschüler*innen binden wir seit 2018 weitere Handwerksbereiche ein und bringen auch sie zusammen. Hiermit generieren wir u.a. auch mehr Aufmerksamkeit hinsichtlich des Nachwuchsmangels in Europa und engagieren uns für faire Chancen für junge Afrikaner. Wir hoffen, dass mit dem Projekt „Rwanda 2025: We share Hancraft!“ viele Handwerksorganisationen überzeugt werden, sich dauerhaft an sozialen Bildungsprojekten für junge Handwerker*innen zu beteiligen. Zudem hoffen wir, dass sie sich für eine nachhaltige Zusammenarbeit mit Ruanda und EURwanda Handcraft Foundation e.V. entscheiden. Aktuell sind wir in der Vorbereitung, einen digitalen Handwerker Campus (siehe Website) zu entwickeln. Wir sind überzeugt, dass sich soziales Engagement positiv auf das Image des gesamten Handwerks auswirkt. Es wird junge Menschen in Europa und in Ruanda motivieren, sich für eine Handwerksausbildung zu entscheiden. Mit diesem Projekt für soziale und handwerkliche Weiterbildung in Ruanda und Europa bauen wir Brücken und überwinden wir Grenzen, bekämpfen wir Rassismus und verleihen dem Handwerk ein attraktives Image. Der Auszubildende von heute wird der Lehrmeister von morgen sein!
  • Muss ich Englisch oder Französisch können, um an dem Projekt teilnehmen zu können?
    Nein. Es ist hilfreich Englisch oder Französisch zu sprechen, es ist aber keine Voraussetzung. Es werden genügend Übersetzer vor Ort sein. Aus unserer Erfahrung heraus lassen sich kleinere Alltagsthemen mit „Händen und Füßen“ klären, falls notwendig. Was auch immer einige Überraschungen mit sich bringen kann und nicht selten auf ernste Gesichter ein Lächeln zaubert. Improvisation gehört einfach zu Afrika.
  • Wie kann ich mich anmelden?
    Du kannst Dich per E-Mail an info@eurwanda-handcraft.org bewerben. Schicke einfach einen kurzen tabellarischen Lebenslauf und Dein Passfoto mit. Und wenn Du Lust hast, beantwortest Du uns dann noch einige Fragen über Dich. Die Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht weitergereicht. Besonders interessiert uns, warum Du Dich für das Projekt anmeldest. Wenn Du bereits Erfahrungen mit sozialen Projekten hattest bzw. hast, vergiss nicht, uns darüber zu berichten. Wir sind auch daran interessiert zu erfahren, ob Du ein besonderes Hobby hast, ein Instrument spielst, besondere Vorbilder hast, etc. Die Angaben sind freiwillig. Du entscheidest, was Du uns über Dich erzählen möchtest. Wichtig ist, dass Du für neue Herausforderungen offen bist und gerne mit anderen Menschen unterschiedlicher Herkunft auf Augenhöhe zusammenarbeiten möchtest. Unsere internationalen Teams bestehen aus Jugendlichen aus Europa und aus jungen ruandischen Berufsschüler*innen. Wir werden innerhalb einer Woche auf Deine Bewerbung reagieren.
  • Bis wann kann ich mich anmelden?
    Die Anmeldung wird bis voraussichtlich bis Anfang Juni 2025 möglich sein. Bitte halte Dich über unsere Website, Facebook und Instagram auf dem Laufenden. Dort werden wir über den weiteren Verlauf auch regelmäßig berichten.
  • Wie kann ich mich auf die Reise und das Projekt vorbereiten?
    Vorbereitungstreffen / Workshop Wenn die Bewerbungsphase abgeschlossen ist, erhältst Du von uns weitere Informationen zur Reise und zur Reisevorbereitung. Gleichzeitig senden wir Dir Terminvorschläge für unser Vorbereitungstreffen. Wir informieren dort über das Projekt und die Reise. Wir sprechen über die aktuelle Sicherheitslage und geben Tipps zum richtigen Verhalten und worauf es im Projekt ankommt. Dazu haben wir einen Verhaltenskodex vorbereitet und einen Workshop sozialen / emotionalen und interkulturellen Kompetenzen für Dich konzipiert. Du hast die Möglichkeit, alle Fragen persönlich zu stellen und Du lernst Deine Mitreisenden kennen. In den Vorbereitungstreffen der vergangenen Reisen konnten wir immer wieder mitverfolgen, dass diese Termine halfen, schnell Fragen zu klären und Unsicherheiten zu beseitigen. Und die Vorfreude auf die Reise stieg bei allen sehr an. Also kommt dazu und lass Dich „inspirieren“! Reisepass Bitte prüfe rechtzeitig (bis spätestens Juli 2025), wie lange Dein Reisepass gültig ist. Der Reisepass muss am Abflugtag mindestens noch sechs Monate gültig sein. Impfungen Für die Einreise nach Ruanda ist keine Gelbfieberimpfung mehr vorgeschrieben, wir würden das aber 100 % befürworten. Darüber hinaus, empfehlen wir eine Malaria-Prophylaxe. Wir werden mehr dazu im Vorbereitungstreffen erklären. Auch unser Partner IKK Südwest berät Dich zu allen gesundheitlichen Aspekten.
  • Benötige ich ein Visum für Ruanda?
    Bei Anreise in Ruanda werden wir vor Ort ein Visum beantragen, welches direkt bestätigt wird.
  • Brauche ich eine Reiseversicherung?
    Pflicht ist eine Auslandskrankenversicherung, die Du schon für wenige Euros für ein Jahr bei vielen Versicherungen, z.B. Signal Iduna, abschließen kannst. Diese sollte spätestens vor der Buchung der Tickets und der Unterkünfte abgeschlossen werden. Darüber hinaus empfehlen wir eine Reiserücktrittsversicherung und eine Reisegepäckversicherung abzuschließen.
  • Muss ich für das Projekt Urlaub beantragen?
    Aus der Erfahrung heraus wissen wir, dass viele Betriebe offen sind, eine/n Kandidat*in für die Reise freizustellen. Andere Betriebe schlagen vor, sich den Urlaub zu teilen (50/50). Bitte sprich hierüber rechtzeitig mit Deinem Chef und/oder der Ausbildungsleitung der Berufsschule. Selbst Urlaubstagen einreichen ist natürlich auch eine Option. Auch dieses Jahr gibt es einen nationalen Feiertag während unserer Reise soweit er in diese Woche stattfindet ; Donnerstag, 03.10.2025, ist Tag der Deutschen Einheit. Das bedeutet schon mal einen Urlaubstag weniger einzureichen.
  • Wo erhalte ich weitere Informationen über das Projekt, über Ruanda und über die Reise?
    Auf unserer Website www.handcraftgoesfuture.com findest Du alles zum Projekt „Rwanda 2025: We share Handcraft!“. Über Aktuelles zum Projekt und das Land Ruanda werden wir demnächst über Mailings und einen Newsletter informieren. Über Ruanda gibt es viele Internetseiten. Hier sind einige Linkstipps: in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ruanda auf den Seiten der Graswurzelpartnerschaftsverein Rheinland-Pfalz-Ruanda: http://rwa.rlp-ruanda.de/de/laenderinfos/ruanda/uebersicht auf den Seiten der Ruandische Botschaft in Berlin: www.rwanda-botschaft.de und des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/ruanda-node
  • An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
    Schicke uns einfach eine E-Mail an info@eurwanda-handcraft.org. Wir antworten Dir schnellstmöglich, in der Regel innerhalb von drei Werktagen. Du zögerst noch? Melde Dich bei uns, wir geben Dir gerne weitere Tipps. Das Projekt ist eine einzigartige und einmalige Chance auf eine außergewöhnliche soziale Bildungsreise. Und wenn Dir unser Projekt gefällt, dann unbedingt weitererzählen, weiterempfehlen, posten etc.
  • Wer kann das Projekt unterstützen? Wie kann das Projekt unterstützt werden?
    Jede bzw. jeder kann unser Projekt „Rwanda 2025: We share Handcraft!“ unterstützen. Wie, das entscheiden Sie. Wir freuen uns auf Sie! Sie können uns beispielsweise durch Mitarbeit im Projekt, durch Weiterempfehlen oder durch Sachleistungen oder Spenden unterstützen. Oder Sie begleiten uns auf der Reise und legen selbst Hand an in einem der gemeinnützigen Projekte für bessere Ausbildungsbedingungen in Ruanda. Vielleicht sind Sie als Elternteil und Handwerker interessiert, uns nach Ruanda zu begleiten? Erfahrene Handwerker werden als Team-Mitglied gesucht. Besonders freuen wir uns über eine Patenschaft für einen/eine teilnehmenden Nachwuchshandwerker*in. Melden Sie sich bitte bei uns unter info@EURwanda-Handcraft.org. Selbstverständlich freuen wir uns auch sehr über finanzielle Unterstützung: Spendenkonto: Volksbank Trier IBAN DE87 5866 0101 0000 6576 00
bottom of page